Anmerkung: Das Protokoll gibt die Diskussion nicht wörtlich, sondern nur sinngemäß wieder. Sven Schlarb konnte leider nicht an der Abschlussdiskussion …
Fallstudie III: Sicht der Endnutzer: Was tun mit den Ergebnissen der OCR?
Ralf Stockmann von der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ging nach einer kurzen Vorstellung des Göttinger Digitalisierungszentrums von der “perfekten Welt” …
Fallstudie II: Aufbau und Verwendung spezieller Lexika bei der Digitalisierung historischer Kollektionen
Christoph Ringlstetter vom Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung der Ludwig Maximilians-Universität berichtete über die Erstellung historischer Lexika im Rahmen von …
Fallstudie II: Aufbau und Verwendung spezieller Lexika bei der Digitalisierung historischer Kollektionen
Christoph Ringlstetter vom Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung der Ludwig Maximilians-Universität berichtete über die Erstellung historischer Lexika im Rahmen von …
Technische Schwierigkeiten!
Wegen technischer Schwierigkeitne müssen wir die Berichterstattung auf dem Blog unterbrechen! Einträge für die noch fehlenden Vorträge und die weiteren …
Fallstudie I: OCR & Strukturierung – Entstehung und Präsentation von unterschiedlichen Erschließungsarten
Karl Märker (BSB) präsentierte drei Beispiele unterschiedlicher Erschließungsarten aus Projekten der Bayerischen Staatsbibliothek, die noch vor IMPACT entstanden. http://www.vimeo.com/9914036 Warum …
Funktionsweise und Zusammenwirken der technischen Werkzeuge von IMPACT
Sven Schlarb von der Österreichischen Nationalbibliothek stellte die im Rahmen von IMPACT entwickelten technischen Werkzeuge und deren Zusammenarbeit vor.
Vorstellung des IMPACT-Projektes und der strategischen Werkzeuge
Anke Meyer von der Deutschen Nationalbibliothek bot einen Überblick über das Projekt IMPACT als Ganzes und die strategischen Werkzeuge, welche …
Optische Zeichen Erkennung (OCR) – Einführung & Überblick
Michael Fuchs von Abbyy Europe bot einen Überblick über OCR (Optical Character Recognition – Optische Zeichenerkennung), und die Arbeit von …